JAPAN AIRLINES - Für einen angenehmen Flug

Für einen angenehmen Flug

Vor dem Abflug
Allgemeine Beschwerden an Bord und ihre Behandlung
Die Kabinenumgebung ist anders als auf der Erde, im Körper treten Veränderungen auf. Aufgrund des veränderten Luftdrucks zum Beispiel leiden manche Passagiere unter Taubheitsgefühl oder Ohrenschmerzen. Innenohr-Entzündung (Aerotitis) sowie Übelkeit gehören zu den häufig auftretenden Beschwerden an Bord. Hier sind einige Tipps für deren Behandlung und Vorsorgemaßnahmen.
Ohrenschmerzen, Taubheitsgefühl
Beim Start und bei der Landung leiden manche Passagiere unter Ohrenschmerzen oder Taubheitsgefühl. Das liegt daran, dass sich die Luft im Mittelohr hinter dem Trommelfell aufgrund der Luftdruckänderung an Bord ausweitet bzw. zusammenzieht. Das Innenohr ist über die so genannte Eustach-Röhre (Tuba Eustachii oder Ohrtrompete) mit den Nasenhöhlen verbunden. Bei einer Veränderung des Luftdrucks öffnet sich die Eustach-Röhre in der Nase und sorgt damit für einen Ausgleich des Luftdrucks im Innenohr. Bei einer Erkältung oder Nasenentzündung aufgrund einer allergischen Reaktion allerdings schwillt die Nasenschleimhaut an und blockiert die Eustach-Röhre. Das Ergebnis ist eine Entzündung des Innenohrs.
Vorsorge
Suchen Sie vor Antritt Ihrer Reise Ihren Hausarzt auf, wenn Sie erkältet sind (Schnupfen, Halsschmerzen, Niesen) oder unter einer Nasenentzündung aufgrund einer allergischen Reaktion leiden (Niesen, Nase läuft, Nase blockiert). Falls Sie erste Symptome einer Erkältung oder allergischen Reaktion verspüren, empfehlen wir die Einnahme eines rezeptfreien abschwellenden Nasen-Medikaments vor Start und Landung.
Behandlung
Falls Sie während des Fluges unter Ohrenschmerzen leiden, schlucken Sie mehrmals, gähnen Sie oder lutschen Sie ein Bonbon. Wenn das nicht hilft, machen Sie zur Ohr-Reinigung den Valsava-Versuch: Nase putzen, anschließend Nase zuhalten, kurz Luft holen, Mund schließen und die Backen aufblasen, damit die Luft über die Ohren austritt. Blasen Sie nicht zur stark. Anschließend noch einmal schlucken. Falls Sie ein Schmerzmittel brauchen, wenden Sie sich an Ihre Flugbegleiter.
(Innenohrentzündung bei Kleinkindern)
Kleinkinder weinen manchmal beim Start oder bei der Landung, weil sie Ohrenschmerzen haben. Geben Sie Ihrem Kind etwas Milch oder Saft, damit sich die Eustach-Röhre öffnet.
Kopfschmerzen (Gesichtsbereich)
Die Nasennebenhöhlen (Sinus) liegen unmittelbar unter der Gesichtsoberfläche. Normalerweise strömt die Luft frei zwischen Nase und Nebenhöhlen. Wenn aber die Nase blockiert ist oder wenn der Luftdruck sich verändert, dann kann sich die Luft in den Nebenhöhlen ausweiten bzw. zusammenziehen. Das führt zu einer Entzündung der Nebenhöhlen. Das Schmerzzentrum liegt normalerweise in Stirnhöhe, ober- bzw. unterhalb der Augen, zwischen den Augen oder in den Wangen.
Vorsorge und Behandlung
Vorsorge und Behandlung wie bei einer Mittelohrentzündung.
Übelkeit und Erbrechen
Wie bei Auto- oder Schiffsreisen leiden manche Passagiere auch im Flugzeug unter Übelkeit und Brechreiz, besonders bei Turbulenzen.
Vorsorge
Trinken bzw. essen Sie nicht zu viel, aber lassen Sie auch kein Hungergefühl aufkommen.
Lesen Sie bei starken Turbulenzen nicht über längere Zeit.
Falls Sie auf Reisen häufig unter Übelkeit leiden, empfehlen wir Ihnen, vor dem Flug eine Reisetablette einzunehmen.
Behandlung
Bei Übelkeit:
  • Sitz zurückneigen und entspannen
  • Langsam und tief atmen
  • Enge Kleidung und Unterwäsche lockern
  • Ein kaltes Tuch auf die Stirn legen
  • Mit kaltem Wasser gurgeln
  • Eine Reisetablette einnehmen (unsere Flugbegleiter haben Reisetabletten an Bord)
Völlegefühl oder Magenschmerzen
Im menschlichen Magen befinden sich immer ein bis zwei Liter Luft. Die Luft weitet sich aus, während das Flugzeug an Höhe gewinnt. Besonders bei Passagieren, die unter Verstopfung leiden oder viele kohlensäurehaltige Getränke zu sich nehmen,  können Völlegefühl oder Magenschmerzen auftreten.
Expandierende Luft im Magen ist die häufigste Ursache für Magenschmerzen während des Fluges. 
Vorsorge
Tragen Sie lockere, bequeme Kleidung, besonders um Taille und Magen.
Trinken Sie vor oder während des Fluges nicht zu viele kohlensäurehaltige Getränke.
Achten Sie darauf, dass Sie bei Reiseantritt nicht unter Verstopfung leiden.
Entleeren Sie nach Möglichkeit vor dem Flug den Darm.
Halten Sie während des Fluges eine Darmentleerung nicht auf.
Behandlung
Falls Sie unter Magenschmerzen leiden, lockern Sie Ihre Kleidung, Gürtel usw.
Zahnschmerzen
Manche Passagiere verspüren beim Start oder bei der Landung Zahnschmerzen. Auch hier ist Luft die Ursache: sie weitet sich in den Nasenhöhlen oder - beispielsweise bei laufender Zahnbehandlung - in Zahnhöhlen aus bzw. zieht sich zusammen. Konsultieren Sie vor Ihrer Reise Ihren Zahnarzt. Falls Sie während des Fluges unter Zahnschmerzen leiden, suchen Sie nach Ihrer Ankunft möglichst bald einen Zahnarzt auf. Falls die Zahnschmerzen sehr heftig sind, bitten Sie einen Flugbegleiter um ein Schmerzmittel.
Durst, trockene Nase, trockener Hals, Augenschmerzen
In der Kabine ist die Luft trockener. Daher kann es vorkommen, dass Passagiere ohne entsprechende Wasserzufuhr leicht dehydrieren und Durst verspüren, eine trockene Nase oder einen trockenen Hals bekommen oder sogar unter Augenschmerzen leiden.
Vorsorge und Behandlung
Nehmen Sie Flüssigkeit zu sich. Gurgeln Sie gelegentlich. Wir empfehlen Passagieren mit Kontaktlinsen häufig Augentropfen anzuwenden oder eine Brille zu tragen.
Eine Augenmaske wirkt ebenfalls positiv.

Copyright © Japan Airlines. All rights reserved.

To Page top