 Da eine Schwangerschaft keine Krankheit ist, bereitet eine Flugreise normalerweise keine gesundheitlichen Beschwerden. Trotzdem empfehlen wir eine sorgfältige Planung bezüglich Ihres Reiseziels und Ihres Reiseablaufs. |
 |
[Vorsorgemaßnahmen vor der Reise] |
 |
 |
Fragen Sie Ihren Arzt, ob Sie fliegen dürfen. |
|
 |
Fragen Sie Ihren Arzt bezüglich Beschwerden wie z.B. Blutungen, Übelkeit oder Komplikationen, wie zum Beispiel die Gefahr einer Fehlgeburt, Anämie oder Schwangerschaftstoxikose. |
|
 |
Sorgen Sie dafür, dass Sie möglichst wenig Stress haben. |
|
 |
Die beste Reisezeit während der Schwangerschaft ist die stabile Zeit zwischen der 12. und der 28. Schwangerschaftswoche. |
|
 |
[Fälle, bei denen für internationale Strecken eine schriftliche Einverständniserklärung sowie ein ärztliches Attest benötigt werden]
(Vordrucke für Einverständniserklärungen und ärztliche Attests sind im JAL Büro erhältlich für den Fall, dass) |
 |
 |
die voraussichtliche Niederkunft in vier Wochen oder weniger erfolgt (36. Schwangerschaftswoche oder später).
* Falls die Geburt voraussichtlich in 14 Tagen oder weniger erwartet wird, muss die werdende Mutter in Begleitung eines Geburtshelfers reisen. |
|
 |
der Geburtstermin nicht genau festliegt. |
|
 |
es in der Familie der Schwangeren Zwillinge oder Mehrfachgeburten gibt bzw. gab. |
 |
Wenn Sie bereits eine Frühgeburt hatten. |
|
 |
|
[Ärztliche Atteste] |
 |
 |
Der verantwortliche Arzt muss das voraussichtliche Geburtsdatum eintragen und bestätigen, ob es für die Schwangere sicher ist, zu fliegen. Außerdem muss er Angaben über eventuelle Vorsorgemaßnahmen machen, die während des Fluges zu treffen sind. |
|
 |
Ärztliche Atteste sind 7 Tage bzw. weniger vor Reiseantritt vorzulegen. |
|
 |
[Maßnahmen während der Reise] |
 |
 |
Wir empfehlen einen Sitz am Gang, um den Zugang zur Toilette zu erleichtern. |
|
 |
Bitte machen Sie auf langen Flügen Beinübungen. |
|
 |
Befestigen Sie Ihren Sicherheitsgurt über einer Decke, damit kein direkter Druck auf den Uterus erfolgt. |